Redakteur: Christiane Demuth
Autor: Catherine Simon
Übersetzer: -/-
Verlag: Goldmann
Reihe: Kommissar Leblanc 2
Ausführung: Taschenbuch, 256 Seiten
Catherine Simon ist das Pseudonym für Sabine Grimkowski. Seit 1999 ist sie als Redakteurin beim Südwestrundfunk in der Redaktion Literatur tätig. Sie hat Sachbücher geschrieben, unter anderem den Reisebegleiter „Normandie“, und Romane zu Fernsehserien. Regelmäßig fährt sie in die Normandie und verbringt in Trouville einen Teil des Jahres. Sie wohnt dort im legendären „Hôtel des Roches Noires“, wo schon Marcel Proust logierte und Marguerite Duras eine Wohnung besaß. Sabine Grimkowski lebt in Baden-Baden.
WINTERGÄSTE IN TROUVILLE
Schnee in Trouville ist eher eine Seltenheit, doch gerade dieses Jahr scheint die Ausnahme Tag um Tag anzuhalten, wodurch Kommissar Leblancs Laune nicht gerade gesteigert wird, denn er kann Schnee absolut nicht leiden. Ihm bleibt allerdings kaum Zeit zum Nörgeln, denn im Hôtel des Roches Noires wird eine Journalistin tot aufgefunden. Gleich zu Beginn der Ermittlungen tauchen Hinweise auf, die eine bestimmte Richtung andeuten und somit potentielle Täter in den Fokus rücken. Doch Leblanc ist sich keineswegs sicher, dass die Lösung des Falls tatsächlich so eindeutig auf der Hand liegen soll…
Man sollte eine Statistik erstellen, dachte Leblanc, wie Wetter und Straftaten zusammenhängen. Besonders Schnee, glaubte er, würde sich hemmend auf die kriminelle Energie auswirken. Wider Willen musste Leblanc lächeln, wie immer, wenn er auf Gedanken kam, die abwegig waren, ihm aber dennoch gefielen. (S. 8)
Erneut ist es Marie, Leblancs frühere Geliebte, die die Leiche findet, wie schon in „Kein Tag für Jakobsmuscheln“. Im direkten Vergleich erscheint die Reaktion dieses Mal allerdings weitaus emotionaler, möglicherweise auch weil es eine persönliche Verbindung zwischen Marie und der Toten gegeben hat. Auf alle Fälle wirkt in diesem Nachfolgeband einiges nicht mehr so starr und nüchtern, wodurch man viel mehr das Gefühl erhält ein Teil des Ganzen zu werden und in die Geschichte eintauchen zu können.
Sicherlich hat sich Leblancs Wesen nicht komplett gewandelt, doch stehen hier private Gelüste jedweder Art nicht mehr so sehr im Vordergrund wie noch in seinem ersten Fall. Die Wichtigkeit der Ermittlungen und eines positiven Abschlusses erscheinen erkannt worden zu sein, weshalb Leblanc und sein Team sich ordentlich ins Zeug legen. Es gibt diverse Hinweise, die zu mehreren möglichen Tätern führen, die zudem noch die unterschiedlichsten Motive aufweisen. Entsprechend sorgfältig und präzise müssen Befragungen geführt und Spuren gesammelt werden, um herauszufiltern was sich tatsächlich ereignet hat.
Auch der Leser ist versucht sich der Lösung des Falls zu nähern, doch stellt sich die Spurenlage als weniger eindeutig dar als zunächst angenommen. Erst im weiteren Verlauf des Geschehens kommen Informationen ans Licht, die dazu beitragen sich ein Gesamtbild erstellen zu können. Dadurch wird natürlich auch die Spannung immer weiter gesteigert, so dass es kaum möglich erscheint das Buch zur Seite zu legen.
Dieser zweite Band gibt dem Leser das Gefühl endlich mehr von den Protagonisten zu erfahren und in ihr Leben einbezogen zu werden. Das Potential wurde durchaus genutzt, um einen stärkeren Nachfolgeband zu kreieren, der seinerseits weiterhin Neugier schürt, ob des Fortgangs der privaten Verwicklungen Kommissar Leblancs. Da gibt es sicherlich noch die ein oder andere Geschichte zu erzählen, und vermutlich wird auch das Verbrechen in Trouville nicht ruhen.
Reiheninfo:
Band 1: Kein Tag für Jakobsmuscheln