Redakteur: Christiane Demuth

Autor/Sprecher: Heinz Erhardt
Verlag: Audiobuch
Reihe: -/-
Ausführung: Sketche, Gedichte und Lieder, ca. 55 Minuten, 1 CD

Heinz Erhardt wurde 1909 in Riga (Lettland) geboren. Der Sohn eines deutsch-baltischen Kapellmeisters verbrachte hier seine Kindheit und kam 1919 mit seinem Vater nach Deutschland, wo er bis 1924 eine deutsche Schule in Hannover besuchte. Er heiratete 1935 und wurde 1938 durch Willy Schaeffers beim Kabarett der Komiker aufgenommen. Im Zweiten Weltkrieg wurde Erhardt einberufen und nach zweimaliger Ausmusterung (Erhardt war Nichtschwimmer und Brillenträger) bei der Marine in Stralsund als Orchesterpianist verpflichtet. Nach Kriegsende zog er nach Hamburg um und erhielt eine Anstellung als Radiomoderator der Sendung „So was Dummes“ im NWDR. Sein Durchbruch gelang ihm mit dem Theaterstück „Lieber reich, aber glücklich“ sowie mit der Hauptrolle im Film „Der müde Theodor“ (1956). Er veröffentlichte zahlreiche Gedicht-, Reim- und Sketchbände und wirkte in über 35 Filmen mit. 1971 erlitt Erhardt einen Schlaganfall und zog sich ins Privatleben zurück. Er starb 1979 in Hamburg.

ACH, WIE SCHÖN IST DOCH DIE WELT
Zu Heinz Erhardt gibt es eigentlich gar nicht groß etwas zu sagen, er war einfach ein Meister seines Metiers und wird glücklicherweise bis heute noch immer dafür verehrt und gefeiert. Diverse Sketche und Filme bleiben unvergessen, ob zu Zwecken der Aufheiterung oder des reinen Vergnügens willen, man wird schlichtweg gut unterhalten.
Doch darf man ruhig auch einmal etwas tiefgreifender hinter die Fassade blicken. Denn dem Wortwitz im Vordergrund steht immer auf eine ernsthafte Komponente gegenüber. Freilich nicht in dieser Form, dass der moralische Zeigefinger erhoben wird, zum Nachdenken sollte der geneigte Hörer aber durchaus angeregt werden.
In „Ach, wie schön ist doch die Welt“ sind zahlreiche Vierzeiler, aber auch Lieder und längere Vorträge vereint. Manches definitiv bekannter Natur, aber auch der ein oder andere Text, der dem Hörer nicht sofort geläufig erscheint. So kann man mitunter noch neue Facetten des großen Entertainers und zugleich womöglich neue Lieblingssketche entdecken.
Sammlungen von und mit Heinz Erhardt können einfach nur fulminant einschlagen und ein voller Erfolg werden. Humoristisch auf hohem Niveau, mit einem Touch Melancholie, der innerhalb der vorliegenden Werke recht deutlich zutage tritt, aber den Hörer dennoch nicht deprimiert zurück lässt. Viel zu schnell ist die knappe Stunde vorüber, doch glücklicherweise kann man die CD ja einfach von neuem starten.
—–DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG—–
r und guten Tag,
ja hier kommen Erinnerung an das Schwarz/Weiß -Fernsehen auf und wer es doch kennt weiß , wie ich das meine….grins…
Schönen Mittwoch..LG..Karin…